Veröffentlichungen von Achim H. Feiertag - Fachanwalt für Verkehrsrecht
Achim H. Feiertag - Presseecho
“Fuhrparkleiterpflichten. Wie Sie rechtlich sicher handeln und delegieren”
Hrsg. Achim H. Feiertag
Der Ratgeber richtet sich an diejenigen, die beruflich mit dem Fuhrpark in ihren jeweiligen Unternehmen zu tun haben, sei es, weil sie als Unternehmer selbst nicht mit der Verwaltung des Fuhrparks befasst sein und ihre eigenen Haftungsrisiken minimieren wollen oder weil sie für ihr Unternehmen mit der Leitung bzw. Verwaltung des Fuhrparks (mit-) beauftragt sind und somit auch persönlich in Haftung genommen werden können.
Es werden die Grundlagen der Haftung im Fuhrpark und die wesentlichen Haftungsrisiken, wie z.B. die Führerscheinkontrollpflicht thematisiert und wie man mit ihnen rechtssicher umgeht. Ferner werden wesentliche Grundbegriffe erläutert, deren Kenntnis bzw. deren rechtliche Einordnung in der Fuhrparkverwaltung erforderlich sind, z.B. Führerschein, Fahrerlaubnis, Fahrverbot, Entziehung der Fahrerlaubnis, Fuhrparkleiter, Repräsentantenhaftung, Obliegenheiten, Fahrtenbuchauflage u.s.w.
Es finden sich u.a. Ausführungen
- zur Führerscheinkontrollpflicht,
- zur sog. elektronischen Führerscheinkontrolle,
- zum Umgang mit Fahrerermittlungsanfragen, mit denen der Unternehmer bzw. die Fuhrparkleitung konfroniert wird,
- zur Haftung und deren Delegation,
- zum sog. Fahrereigungssystem und
- zur Fahrtenbuchauflage.
Ausgabe VerkehrsRundschau:
Dieses Buch im Handel
Ausgabe Autoflotte:
Dieses Buch im Handel
Buchbeitrag "Rechtsschutzfragen bei Fahrerlaubnis-Entziehungen", in "Praxis des Straßenverkehrsrechts"
Hrsg. RA Dr. jur. M. Ludovisy / VRiOLG a.D. Dr. jur. C. Eggert / RiOLG D. Burhoff

Bereits in 5. Auflage gibt Ihnen dieses Standardwerk einen umfassenden Einblick in die breit gefächerte Materie des Straßenverkehrsrechts: von der Mandatsbegründung bis zur Unfallrekonstruktion und- manipulation. Technische Grundlagen, unfallanalytische Zusammenhänge, die Rechtsanwaltsvergütung, das Schadens- und Vertragsrecht, sowie aktuelle straf-, ordnungswidrigkeiten-, versicherungs- und fahrerlaubnisrechtliche Fragestellungen werden umfassend erläutert.
- Praxisgerechte Ausführungen sowie zahlreiche Übersichten, Mustertexte und Beispiele ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugriff auf die relevanten Themen!
- Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen Ihnen die textlichen Darstellungen.
Die Herausgeber: RA Dr. Ludovisy (bekannt aus Aufsätzen im DAR und der ZAP), Dr. Eggert (VorsRiOLG a. D., Mitherausgeber des Standardwerks „Reinking Eggert – Der Autokauf“) und RA Burhoff (RiOLG a. D., u. a. Herausgeber des VRR, StRR)
Dieses Buch im Handel
Aus Buchbesprechungen:
… Besonders gelungen sind die Kapitel Fahrerlaubnisrecht, Verkehrsmedizin und –psychologie, Kraftfahrtzeug- und Arbeitsrecht sowie Sachverständigenwesen und Unfallrekonstruktion. Im Fahrerlaubnisrecht überzeugt die für den Praktiker notwendige Trennung von Verwaltungs- und Strafrecht. Insbesondere das Verwaltungsrechtskapitel besticht in seiner Übersichtlichkeit und Praxistauglichkeit. Hier finden sich neben der detaillierten Beschreibung der Grundlagen des Verkehrsverwaltungsrechts hilfreiche Ausführungen zur Fahrerlaubnis und zum verwaltungsrechtlichen Führerscheinverfahren. Der spezielle Bezug zur jeweiligen Beratungssituation ist für den Praktiker von besonderer Bedeutung. Hier ist wirklich nichts offen geblieben. …
Rechtsanwalt Nikolaus Köhler-Totzki, Dresden, in: DAR 2001, 189.
… Ein Kompendium, das kompetent und aktuell die wesentlichen Informationen vermittelt und weiterführende Hinweise, insbesondere auf die einschlägige Rechtsprechung gibt, ist deshalb für die verkehrsrechtliche Praxis unverzichtbar. Ein solches Werk ist Ludovisy mit seinem Autorenteam in eindrucksvoller Weise gelungen. …
Prof. Dr. Helmut Janker, Berlin/Wolfratshausen, in: DAR 2003, 288.
… Die Bearbeitung verkehrsrechtlicher Mandate erfordert Kenntnisse in allen drei Rechtsgebieten, um dem Mandanten und damit auch dem Ausbilder eine wirkliche Unterstützung zu sein. Das vorliegende Lehrbuch vereinigt Kapitel zum Zivilrecht, zum Strafrecht und zum Verwaltungsrecht auf beinahe 1800 Seiten. Eine Mischung aus Theorie und Praxis unter Verwendung zahlreicher Muster und Formulierungen, auch auf einer CD-ROM als Beigabe einsehbar, erwartet den arbeitswilligen Leser bei der Lektüre dieses Buches. Die Gestaltung des Werks ist anschaulich und gelungen. …
Dr. Benjamin Krenberger
… Es ließen sich noch viele Stellen hervorheben, die stets die Sachkunde der Autoren erkennen lassen. Es dürfte kein Problem des Straßenverkehrsrechts geben, das in diesem umfangreichen Handbuch nicht behandelt wird. Der "Ludovisy/Eggert/Burhoff - so der Zitiervorschlag der Bearbeiter - ist als das Spitzenwerk dieser Materie zu bewerten. …
ZAP-Buch-Report Nr. 19 vom 01.10.2008